Zum Newsroom

Best Practice

Vorarlberg Milch setzt auf Standards von GS1

22. April 2025

Mehrfache Prämierungen und viel Mundpropaganda sorgen in ganz Europa für reges Interesse an den Molkereiprodukten der Vorarlberg Milch. Dank GS1 Standards ist der perfekte Auftritt am internationalen Handelsparkett garantiert.

Aus Vorarlberg in die Käsewelt Europas

Vier Mal Gold, zwei Mal Silber und drei Mal Bronze – mit diesen Auszeichnungen zählte die Vorarlberg Milch mit ihrem Käse bei den World Cheese Awards 2024/25 in Portugal zu den ganz großen Abräumern auf dem internationalen Käsemarkt. Dank einer Qualität, die „natürlich vom Ländle“ kommt – so auch der Slogan der 1993 gegründeten Genossenschaft, die von über 400 Vorarlberger Landwirten beliefert wird. 

Diese herausragende Qualität ist sicher mit ein Grund, „warum wir uns von der kleinen Vorarlberger Molkerei im Laufe der Jahre immer mehr zum Global Player entwickelt und in vielen europäischen Ländern das Interesse für unsere Produkte geweckt haben“, berichtet Erwin Lässer, der diese Entwicklung bei der Vorarlberg Milch im Bereich Warenwirtschaft bereits seit über 30 Jahren begleitet. 

Ebenso lange, wie er schon mit der Nutzung von GS1 ­Standards vertraut ist, die seit 1994 für eine eindeutige Produktauszeichnung bei der Vorarlberg Milch sorgen.

GS1 Standards bei Vorarlberg Milch – seit 1994

Im Rahmen des Basisservice GS1 Connect kommt bei der Vorarlberg Milch vor allem der klassische EAN-13 Strichcode zum Einsatz, mit dem sowohl die GTIN für standardisierte Ware wie Milch als auch die HPID (Instore Hersteller-Produkt ID) für gewichtsvariable Ware wie Käse verschlüsselt wird. 

Der Strichcode GS1-128 findet wiederum hauptsächlich im logistischen Bereich seine Anwendung.

Erwin Lässer, Warenwirtschaft bei Vorarlberg Milch © Vorarlberg Milch eGen

Der GS1-128 bringt für uns enorme Vorteile, da darin auch MHD, Chargennummer und Gewicht verschlüsselt sind und diese für eine leichtere Kommissionierung sorgen.

Erwin Lässer, Warenwirtschaft bei Vorarlberg Milch

Erfolge dank persönlicher Betreuung bei GS1 Austria

Gerne greift die Vorarlberg Milch auch auf das fachliche Know-how des GS1 Austria Teams zurück, z. B. durch das Strichcodeprüfservice oder die Unterstützung bei etwaigen „Spezialfällen“. 

So etwa im vergangenen Jahr bei der Umsetzung spezifischer nationaler Vorgaben zur GS1 konformen Kennzeichnung, die es bei Produkteinführungen in Finnland und Deutschland zu erfüllen galt. 

„Unser Ansprechpartner bei GS1 Austria, Herr Zeiler, war hier äußerst bemüht und hat uns über den Kontakt zu den GS1 Mitgliedsorganisationen in Finnland und Deutschland zu einem perfekten Ergebnis verholfen“, zeigt sich Erwin Lässer zufrieden.

Einheitliche Artikeldaten für eine große Produktvielfalt

Auch auf der Stammdatenplattform GS1 Sync ist die Vorarlberg Milch mit über 300 Artikeln vertreten. 

Dabei sieht Stefan Voit, der als Qualitätsmanager bei Vorarlberg Milch für die Datenbereitstellung in GS1 Sync verantwortlich ist, den größten Vorteil darin, „dass alles zentral an einem Ort und nach einem gemeinsamen Schema zu finden ist“. 

Besonders positiv hebt er die Leistungen des Qualitätssicherungs-Teams hervor, „das mir – beispielsweise, wenn es um die Befüllung neuer Felder geht – immer rasch und kompetent zur Seite steht“. Ein Service, das man laut Voit „wirklich speziell nur hier in Österreich genießt und in anderen Ländern nirgends bekommt“. 

 

Artikeldatenmanagement mit GS1 Sync

Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Betreuern und Kunden bei der GS1 Sync Qualitätssicherung? 
Lukas Grubauer, Managing Director EMEA von waterdrop® und Thomas Postl, Leiter der GS1 Sync Qualitätssicherung, über ihre Erfahrungen im Interview.

Über die Zusammenarbeit mit der GS1 Sync Qualitätssicherung

Somit gilt die Vorarlberg Milch nicht nur mit ihrem Käse als internationales Vorzeigebeispiel, sondern auch rund um die vorbildliche Nutzung der Standards und Services von GS1 – und das ganz natürlich vom Ländle aus. 

Vorarlberg Milch in Zahlen

  • 1993 gegründet
  • 420 Vorarlberger Landwirte
  • 125 Mitarbeiter
  • 57 Mio. € Umsatz im Jahr 2024
  • 54 Mio. kg verarbeitete Milchmenge pro Jahr

Mehr über Vorarlberg Milch

Das könnte Sie auch interessieren

GS1 Austria Newsletter

Aktuelle Stories, News, Tipps & Tricks und vieles mehr rund um GS1 Austria und unsere Standards, Strichcodes und Services. In unserem Newsletter erfahren Sie es als Erster!

GS1 Standards in der Praxis

Ihr Ansprechpartner

Möchten auch Sie Ihre Produkte GS1 konform und weltweit einheitlich kennzeichnen? Kontaktieren Sie uns gerne. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!