Zum Newsroom

Artikel

Auf ins neue Jahrzehnt!

20. Januar 2020

GS1 Austria startet mit vielen Visionen in die neue Dekade. Eine davon liegt in der „standardisierten“ Eroberung der Technischen Industrien.

Die Vision ist die Kunst, unsichtbare Dinge zu sehen“, wusste bereits Jonathan Swift im 17.Jahrhundert. Dass es ohne Visionen keinen Fortschritt gibt, wissen wir auch heute. Daher nehmen viele Unternehmen und Institutionen den Start in ein neues Jahrzehnt zum Anlass, sich neben dem „Daily Business“ wieder verstärkt ihren Visionen zu widmen. So auch GS1 Austria. „Eine unserer Visionen ist“, erklärt GS1 Austria Geschäftsführer Gregor Herzog, „die Vorteile des GS1 Systems, das sich in den letzten 45 Jahren in der Konsumgüterbranche bestens entwickelt und etabliert hat, auch für andere Branchen zu nutzen.“ Warum, erklärt er wie folgt: „Das GS1 System ist nicht nur bewährt, sondern vor allem sicher, interoperabel, skalierbar und auch bei Solution Providern weltweit etabliert.“ Im Fokus dieser Vision stehen sowohl bei GS1 Austria als auch auf globaler GS1 Ebene neben den bereits vorangeschrittenen Aktivitäten im Gesundheitswesen die Technischen Industrien.

Für die Umsetzung von Industrie 4.0 ist eine gemeinsame Sprache unumgänglich. Ohne Standards geht hier nichts.

Enzo Blonk, Director Industry, Engagement Technical Industries bei GS1

Ticken Technische Industrien anders?

Ja und nein. Ähnlich wie in der Konsumgüterbranche beliefern in den Technischen Industrien zahlreiche Unternehmen die unterschiedlichsten Branchen. Laut Enzo Blonk, Director Industry Engagement Technical Industries im GS1 Global Office, „drängt sich der Einsatz eines globalen Standards hier regelrecht auf“.
Wodurch sich laut Blonk „die Technische Industrien für GS1 jedoch klar gegenüber der Konsumgüterbranche unterscheiden, ist, dass der Betrachtungsschwerpunkt nicht nur auf der Supply Chain liegt, sondern auf dem gesamten Produktlebenszyklus – angefangen von der Produktentwicklung bis hin zur Entsorgung“. Das heißt, die Produkte dieser Industrien haben nicht nur mehr Teile – so besteht beispielsweise ein Airbus A-380 aus insgesamt 3,5 Millionen Einzelteilen –, sondern weisen oft eine Lebensdauer von bis zu 60 Jahren auf. Fehlt eine eindeutige Teileidentifikation oder ist nur eine herstellerseitige Teilenummer vorhanden, erschwert das die Rückverfolgung und behindert die Effizienz der Supply Chain. Der Austausch von Produktdaten und das Führen einer Wartungshistorie gestalten sich ohne systemübergreifende standardisierte Identifikation erheblich schwieriger. Vor diesem Hintergrund haben GS1 Standards größtes Potenzial in der Technischen Industrie.

 

 

Die ersten Weichen sind gestellt

Zur Umsetzung dieser Vision wurden hierzulande seitens GS1 Austria schon erste, wichtige Schritte gesetzt. So zum Beispiel im Bahnwesen, wo die ÖBB bereits 2017 mit der weltweit eindeutigen Kennzeichnung von sicherheitsrelevanten Bauteilen durch GS1 Standards starteten. Dabei wurden beispielsweise Radsätze mit EPC/RFID Tags und GS1 DataMatrix gekennzeichnet. Darüber hinaus hat man bei den ÖBB im vergangenen Jahr mit der Kennzeichnung von Bremskomponenten begonnen, weitere sicherheitsrelevante Teile wie Puffer und Zugeinrichtungen folgten. Ebenso sind die Zulieferer der Bahnindustrie aufgefordert, Bauteile und Komponenten mit weltweit eindeutigen Identifikationsnummern zu kennzeichnen. So zeichnet beispielsweise die voestalpine ihre Eisenbahnweichensysteme mit einem GS1 DataMatrix aus.

Auch im Bauwesen und in dessen Zukunftsentwicklung ist GS1 bereits sehr aktiv und kooperiert hier auf internationaler wie auf nationaler Ebene mit buildingSMART, der weltweiten Initiative für Open BIM (Building Information Modeling). Ziel von BIM ist die Erhöhung der Qualität und Effizienz von Bauprojekten, wobei GS1 Standards einen wesentlichen Schlüssel zur Erfüllung dieser Ansprüche bieten.

 

GS1 Standards für Technische Industrien

Als Fokusbranchen hat GS1 auf globaler Ebene das Bahnwesen, die Automobil- und Maschinenbaubranche, das Bauwesen, den Energiesektor, die Rüstungsindustrie und die Luftfahrt definiert. Mit transparenten Prozessen können diese Branchen ihre Supply Chains optimieren und den Lebenszyklus ihrer Produkte auf Jahrzehnte hin besser steuern. Zudem können sie sich wesentlich wirksamer vor Produktfälschungen schützen, welche die Qualität von Produktion, Wartung und Reparatur bedrohen. Der Schlüssel zur Bewältigung dieser Herausforderungen liegt in der serialisierten und damit eindeutigen Kennzeichnung einzelner Bauteile und Produkte. Diese erlaubt das Tracking und Tracing über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Die weltweit eindeutigen Identifikationsnummern von GS1 sind dafür wie geschaffen. Mit deren Nutzung können Unternehmen der Technischen Industrie den zentralen Herausforderungen in Produktions- und Geschäftsprozessen begegnen und die Basis für die im Internet der Dinge besonders wichtige Interoperabilität legen.

 

Standards als Tor zur Industrie 4.0

„Nur eine durchgängige Interoperabilität ermöglicht die Vorteile des Internets der Dinge zu nutzen.“ Diese Aussage stammt bereits aus einer McKinsey-Studie aus dem Jahr 2015, fasst aber laut Enzo Blonk „die diesbezüglichen Überlegungen von GS1 treffend zusammen“. Industrie 4.0, das Internet der Dinge (IoT) und die damit einhergehende Vernetzung von Systemen und Produkten beschäftigen die Unternehmen immer stärker. Während heute ein global verwobenes Netz proprietärer Identifikationssysteme besteht, verlangt das IoT nach einer einzigen, serialisierten und unveränderlichen Identifikation für alles, was in dieses Netz eintreten soll. Für Blonk ist daher eines klar: „Für die Umsetzung von Industrie 4.0 ist eine gemeinsame Sprache unumgänglich. Ohne Standards geht hier nichts.“

 

Technischen Industrien aus Sicht des Produktlebenszyklus

BIM – Die Zukunft des Bauens
Neben steigenden Anforderungen an Energieeffizienz, CO2-Reduktion und Nachhaltigkeit wird die Zusammenarbeit durch immer größere Planungsteams und mehr Spezialisten zunehmend komplexer. Hier stoßen konventionelle Methoden zunehmend an ihre Grenzen. BIM (Building Information Modeling) ist eine Methode, die die Komplexität in den Planungs-, Bau-, Logistik- und Bewirtschaftungsprozessen reduziert und damit optimiert.


Welche Rolle GS1 Standards für BIM spielen, beantwortet buildingSMART Austria-Geschäftsführer Alfred Waschl:


GS1 info: Warum sind einheitliche Standards beim „digitalen Bauen“ von so großer Bedeutung?

Alfred Waschl: Einheitliche Standards sind generell die Basis für Digitalisierung. Ohne Standardisierung wird die Digitalisierung immer bruchstückhaft sein. Für buildingSMART heißt Digitalisierung, dass wir Prozesse, Materialien und Dokumente, die beim Planen, Bauen und Betreiben anfallen, internationalen Standards zuführen. Damit können die unterschiedlichen Softwaretools über offene Datenformate (IFC) kommunizieren.

Welche Vorteile hat eine international eindeutige Identifikationsnummer (GTIN) für BIM?

Hier gibt es verschiedene Ebenen an Vorteilen, von denen ich hier nur zwei herausnehme:

  1. Ein internationaler Konzern hat sein Portfolio in einem CAFM-System (Computer Aided Facility Management) abgebildet. Hat er z. B. bei allen Aufzügen eine GTIN, dann ist jederzeit ein Report möglich. Damit ist belastbar, welche Aufzüge nicht den gesetzlichen Prüfpflichten Folge leisten.
  2. Ein Immobilieneigentümer will den Energieverbrauch seiner Entfeuchtungsanlagen ausweisen. Dies ist wiederum ein belastbarer Report, wenn die Identifikation und die Standardisierung eindeutig sind.

Was sehen Sie als die drei wichtigsten Schritte rund um die Transformation der Baubranche ins digitale Zeitalter?

Der wichtigste Schritt ist die Änderung des Mindsets. Gleich danach erachte ich die Integration von jungen, IT-affinen Leuten in die Immobilienbranche als besonders relevant. Darüber hinaus ist auch von Bedeutung, seitens des Managements der Teamarbeit genügend Raum zu geben – und zwar durch Motivation, aber auch durch entsprechende Hardware.
 

www.buildingsmart.co.at
 

 

Das könnte Sie auch interessieren

GS1 Austria Newsletter

Aktuelle Stories, News, Tipps & Tricks und vieles mehr rund um GS1 Austria und unsere Standards, Strichcodes und Services. In unserem Newsletter erfahren Sie es als Erster!

GS1 Standards in den Technischen Industrien haben Ihr Interesse geweckt?

Kontaktieren Sie uns ganz einfach persönlich! Wir beraten Sie gerne.